Zum Hauptinhalt springen

Ungleichheiten mit Offenheit begegnen

Zum 11. Mal findet heuer vom 26. September bis 4. Oktober die „Willkommenswoche“ statt. Die Caritas Diözese Bozen-Brixen beteiligt sich an dieser regionalen Initiative mit mehreren Veranstaltungen. Ziel ist es, Ausgrenzung entgegenzuwirken, freiwilliges Engagement zu fördern und auf die Wohnungsnot in Südtirol aufmerksam zu machen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und stehen der gesamten Bevölkerung offen.

 

Die Südtiroler Caritas ist bei der „Willkommenswoche“ wieder mit dabei. „Es handelt sich hier um eine Initiative, die verschiedene Vereine, Sozialgenossenschaften und Organisationen des dritten Sektors zusammenbringt, um eine Kultur der Inklusion und Solidarität zu stärken“, sagt Danilo Tucconi, Leiter des Bereiches „Wohnungs- und Obdachlosigkeit“.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe stehen soziale Ungleichheiten. „Ein Thema, das uns sehr betrifft: In unseren Einrichtungen begegnen wir täglich Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Mit unserer Arbeit versuchen wir, Hindernisse abzubauen und jenen ein Gesicht und eine Stimme zu geben, die allzu oft unsichtbar bleiben“, erklärt Tucconi. Die geplanten Veranstaltungen bieten der Bevölkerung die Möglichkeit, echte Geschichten kennenzulernen – Geschichten voller Herausforderungen, aber auch positiver Begegnungen. „Wir sind überzeugt, dass nur durch gemeinsames Handeln – von Bürgern, Freiwilligen und Institutionen – konkrete und menschlichere Antworten auf die Bedürfnisse der Menschen entstehen können“, so Tucconi.

 

Die Veranstaltungen der Caritas:

Fachtagung: „Am Limit – Arbeit mit sozialer Ausgrenzung“
Freitag, 26. September , 8.45 bis 12.30 Uhr
Im Jugendzentrum Papperlapapp in Bozen findet eine Tagung statt, die sich mit 25 Jahren interkultureller Mediation der Caritas mit Roma- und Sinti-Gemeinschaften beschäftigt, zumal der zuständige Dienst genau dieses Jubiläum feiert. Der Vormittag bietet Raum für Information, Austausch und Reflexion über verschiedene Formen von Ausgrenzung und sozialer Not. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte und Fachkräfte.

Stadtviertelfest Oberau-Haslach: Begegnung und Information
Samstag, 27. September, 10 bis 22 Uhr
Die Caritas-Dienste Haus Sara und Haus Freinademetz nehmen am Stadtviertelfest von Oberau-Haslach Bozen teil. Mit Infoständen und Kinderaktionen wird über die Aufnahme von Asylsuchenden und die Wohnungsnot in Südtirol informiert und sensibilisiert.

Buchvorstellung: „Di fuga in fuga“ mit Claudio Calabrese
Donnerstag, 2. Oktober, 18 Uhr
In der Bibliothek Firmian in Bozen stellt das Friedenszentrum der Caritas das Buch „Di fuga in fuga“ vor. Gemeinsam mit dem Autor Claudio Calabrese werden Themen wie Menschenrechte und soziale Inklusion in Italien diskutiert.

Herbstfest „Made in dignity“ in Kaltern
Freitag, 3. Oktober, 14 bis 18 Uhr
Der Caritas-Dienst Domus feiert im Garten des Franziskanerklosters in der Mendelstraße 11 in Kaltern die 25-jährige Zusammenarbeit mit den Tertiarschwestern. Dazu findet ein Kastanienfest statt, das für alle Interessierten offensteht. Vorgestellt werden innovative Projekte wie „solidarisches Wohnen“ und „Buddy“, die über die 8-Promille finanziert werden und sich für Menschen ohne festen Wohnsitz engagieren.

 

Die „Willkommenswoche“ ist eine jährliche Initiative des italienweiten Koordinierungsnetzwerks für Aufnahmegemeinschaften (CNCA) in Trentino-Südtirol. Sie vereint Organisationen, die sich für soziale Teilhabe und gegen Ausgrenzung einsetzen. Ziel ist es, die Kultur der Gastfreundschaft in allen sozialen Bereichen zu fördern – durch kulturelle Veranstaltungen, Diskussionen, Theater, Filme, Ausstellungen, Begegnungen und Feste, die das Positive der Region sichtbar machen. Mehr Informationen unter: www.settimanadellaccoglienza.it


Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden