Zum Hauptinhalt springen

Weitblick: Weiterbildung für Freiwillige

Die Caritas bietet all jenen, die sich bei ihr bereits engagieren oder es in Zukunft tun möchten, eine Weiterbildungsreihe an.
Diese findet in 6 Modulen unter dem Titel „Weitblick“ vom 3. März bis 19. Mai statt und gibt den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, gleich mehrere Caritas-Dienste direkt kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos, das Angebot gilt für Interessierte beider Sprachgruppen.

.Die Teilnehmenden können die gesamte Weiterbildungsreihe besuchen oder sich einzelne Module aussuchen. Nach Absolvierung des Kurses werden die Teilnehmenden nach einer Probezeit auf Wunsch in den Freiwilligendienst der Caritas aufgenommen.

Die Weiterbildung findet großteils in Bozen, im Hauptsitz der Caritas, Sparkassenstraße 1, statt.

Termine und Inhalte:

  • Fr. 3. - Sa. 4. März 2023 (17-19 und 9-13 Uhr): Zuhören
    mit Pierpaolo Patrizi, Dienstelleleiter von Iris und Katiuscia Cabras, Leiterin von Haus Emmaus. 
     
  • Fr. 17. - Sa. 18. März 2023 (17-19 und 9-13 Uhr): Stigmatisierung
    mit Patrizia Federer und Paola Filipppi Farmer, Dienststellenleiterin und Mitarbeiterin von Bahngleis 7.
     
  • Sa. 1. April 2023 (9 bis 13 Uhr): Interkulturelle Kompetenzen
    mit Carmen Nevano und Silvia Ronzani vom Projekt Kultursensible Beratung. 
     
  • Sa. 15. April 2023 (9 bis 13 Uhr): Street working
    mit Patrizia Federer und Marco Francesconi, Dienststellenleiterin und Mitarbeiter von Bahngleis 7.
     
  • Fr. 21. - Sa. 22. April 2023 (17-19 und 9-13 Uhr): Hilfsbeziehungen
    mit Pierpaolo Patrizi, Dienstelleleiter von Iris und Katiuscia Cabras, Leiterin von Haus Emmaus. 
     
  • Sa. 6. Mai 2023 (9 - 13 Uhr): Freiwilligenarbeit in der Caritas
    mit Francesca Boccotti, Mitarbeiterin der Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit, Marion Rottensteiner, Mitarbeiterin der Globalen Verantwortung und Marianna Montagnana, Koordinatorin vom Friedenszentrum.
     
  • Sa. 13. Mai 2023 (9 - 17 Uhr): Caritas-Dienststellentour (in Bozen)
    Führung durch die verschiedenen Diensstellen mit Mitarbeitern der jeweiligen Dienste. Die Teilnehmergruppe wird im Haus Emmaus in Leifers zu Mittag essen.
     
  • Woche vom 13. bis 19. Mai 2023: Besuche weiterer Caritas-Dienste. 
     
  • Fr. 19. Mai 2023 (15.30 Uhr): Abschluss der Weiterbildung bei einem Aperitif im Bahngleis 7.


Wer sich für die Teilnahme an der Weiterbildungsreihe interessiert oder nähere Informationen zu den einzelnen Modulen möchte, kann sich gerne bei der Caritas-Dienstelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit in der Sparkassenstraße 1 in Bozen, unter Tel. 0471 304 332 oder einer E-Mail an gemeinsam.comunita(a)caritas.bz.it melden.
Anmeldeschluss ist der 27. Feburar 2023.

Flyer zur Weiterbildung

 

Interkulturelle Erzählkreise

Sie erzählen gern? Sie möchten anderen Interessierten von Ihrer Heimat berichten, von Bräuchen und Traditionen erzählen, eventuell auch anhand von Geschichten, Liedern, Spielen, Bildern? Dann melden Sie sich doch, um bei unseren interkulturellen Erzählkreisen mitzumachen. Dabei treffen sich kleine Gruppen von Menschen aus verschiedenen Kulturen, um sich gegenseitig kennenzulernen.

Termine und Themen

  • 16. Jänner 2023: Zu Tisch! (Rund ums Essen)
     
  • 14. März 2023: Hoch lebe das Brautpaar! (Hochzeitsfeiern)
     
  • 15. Mai 2023: Es war einmal… (Märchen und Mythen)
     
  • 12. Juni 2023: Der Moment kommt… (Übergangsriten)
     
  • 11. September 2023: Hau ruck! (Traditionelle Berufe und Arbeitsformen)
     
  • 13. November 2023: Hurrà! (Sport und Spiel)

Moderation: Carmela Nevano und Silvia Ronzani, Referentinnen des Projekts „Kultursensible Beratung”

Die Erzählkreise finden jeweils von 18 bis 20 Uhr in Bozen, Sparkassenstraße 1, statt.
Kommunikationssprache ist Italienisch oder Deutsch. Falls Sie sich lieber in Ihrer Muttersprache ausdrücken möchten, finden wir jemanden, der oder die übersetzt!
Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Termin, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.

Finanziert wird das Projekt „Kultursensible Beratung“ aus dem 8 Promille-Fond der Caritas Italiana.

Für weitere Informationen und Anmeldung:
Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit
Bozen, Tel. 0471 304 332
gemeinschaft.comunita@caritas.bz.it

Flyer Interkulturelle Erzählkreise

 

 

Weiterbildungen für Integrationspartner und -partnerinnen 2023

Von Jänner bis Feburar 2023 werden die Fortbildungen für Integrationspartner und -partnerinnen wiederaufgenommen!

Integrationspartner und Integrationspartnerinnen helfen eingewanderten Menschen, sich in der Südtiroler Lebenswelt zurecht zu finden und sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Sie nehmen eine Art Vermittlerrolle ein, fördern den Austausch und den Dialog vor Ort, den Aufbau von sozialen Kontakten und das gegenseitige Verständnis.
Durch die Weiterbildungen werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstützt, bzw. auf ihren Einsatz vorbereitet. Themen wie Interkulturalität und Integrationsprozesse werden darin ebenso vertieft wie Sprachvermittlung, Arbeitssuche, Wohnen, Rechte und Pflichten in unserer Gesellschaft.
Referentinnen und Referenten sind u.a. erfahrene Mitarbeitende bei der Caritas. Eingeladen sind alle, die sich bereits als Integrationsparter und Integrationspartnerinnen einsetzen oder dies in Zukunft tun möchten.

Die insgesamt 10 Weiterbildungsabende finden vorwiegend online über zoom statt und sind an folgenden Terminen geplant:
 

  • 24.1.2023, 18.30-19.30 Uhr, online: Lesen mit Kindern (in deutscher Sprache)
    mit Karmen Rienzner, Mitarbeiterin der Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit
     
  • 1.2.2023, 17.30-19 Uhr, online: Wohnbegleitung (zweisprachig)
    mit Gertrud Runggaldier, Caritas-Mitarbeiterin im Bereich Aufnahme
     
  • 2.2.2023, 17.30-19 Uhr, online: Vorstellung des Projekts „Kultursensible Beratung” (zweisprachig)
    mit Silvia Ronzani und Carmela Nevano, Caritas- Mitarbeiterinnen im Bereich Aufnahme
     
  • 6.2.2023, 17.30-19 Uhr, online: Educazione stradale (in italienischer Sprache)
    mit Massimo Capelli, Mitarbeiter der Stadtpolizei - Verkehrserziehung
     
  • 7.2.2023, 16.30-17.30 Uhr, online: La formazione professionale (in italienischer Sprache)
    mit Marcella Margotti und Gabriella Celesti, Mitarbeiter der Italienischsprachige Berufsbildung der Aut. Prov. Bozen
     
  • 8.2.2023, 18-19 Uhr, online: Staatsbürgerschaftskunde (zweisprachig)
    mit Leonhard Voltmer, Leiter der Caritas-Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten
     
  • 13.2.2023, 18-19 Uhr, online: Accompagnamento scolastico (in italienischer Sprache), 
    mit Silvia Golino, Mitarbeiterin im Dienst Interkulturelle Mediation für Sinti und Roma
     
  • 15.2.2023, 18-19 Uhr, online: Abschluss der Weiterbildung (zweisprachig)
    mit Francesca Boccotti, Mitarbeiterin der Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit
     
  • Nach VereinbarungBesuch im Café International in Terlan (in deutscher Sprache)
    mit Barbara Gruber und weiteren Freiwilligen des Projekts
     
  • Nach VereinbarungBesuch beim Italienischkurs in Seis (in italienischer Sprache)
    mit Jolanda Caon, Freiwillige des Projekts

Die Weiterbildungen werden entweder zweisprachig abgehalten oder nur in deutscher bzw. in italienischer Sprache.
Die Teilnahme daran ist kostenlos, eine Anmeldung für die einzelnen Termine aber erforderlich. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der jeweiligen Weiterbildung.

Für Anmeldungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Caritas-Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit, Sparkasse 1, Bozen, Tel. 0471 304 332, oder E-Mail gemeinschaft.comunita@caritas.bz.it.

Flyer Weiterbildungen für Integrationspartner und - partnerinnen

 

 

Freiwilligenarbeit ist mehr wert als Geld

Freiwilliger sozialer Einsatz ist wertvoll und bereichert – uns selbst und andere. Unsere Fähigkeiten sinnvoll einsetzen, andere Menschen und deren Lebenssituationen kennen lernen, neue Erfahrungen sammeln, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen: freiwillig und ohne finanzielle Gegenleistung, dafür aber mit Würdigung und Wertschätzung. Freiwilligenarbeit wird anders honoriert: mit geeigneten, den Interessen entsprechenden Aufgabenbereichen, mit Anerkennung, qualifizierter Begleitung, Angeboten zur Weiterbildung und Gruppensupervision. Wir setzen uns ein, dass Freiwilligenarbeit für alle Seiten gelingt: für die Helfenden, für soziale Einrichtungen und für die Menschen, die Hilfe erfahren. Mit unserer internet-gestützten Freiwilligenbörse, aber auch im persönlichen Gespräch, vermitteln wir zwischen Interessierten und Einrichtungen, die Freiwillige für unterschiedliche Tätigkeiten suchen. Für hauptamtliche BegleiterInnen und KoordinatorInnen von Freiwilligen bieten wir eigene Weiterbildungen an. Mit Aktionen und landesweiten Projekten wie der Südtiroler Freiwilligenmesse möchten wir Menschen in Südtirol zu einem freiwilligen sozialen Einsatz motivieren.

Sie finden uns in:

Bozen, Sparkassenstraße 1, Tel. 0471 304 330, Fax 0471 304 394

Meran, Galileo-Galilei-Straße 84, Tel. 0473 495 632, Fax 0473 276 948

Brixen, Bahnhofstraße 27/a, Tel. 0472 205 965, Fax 0472 205 928

Bruneck, Paul-von-Sternbach-Straße 6, Tel. 0474 414 064, Fax 0474 413 979

gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it


Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden