Zum Hauptinhalt springen

Pfarrcaritas-Tagung: Begegnungen bewegen, Netzwerke stärken

Wir laden Sie herzlich zu unserer jährlichen Pfarrcaritas Tagung ein: Sie findet am Samstag, 15.11.2025 vormittags in Bozen im Pastoralzentrum statt. Im Fokus steht die Kraft des Miteinanders und die Netzwerkarbeit. 

Die Tagung richtet sich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pfarrcaritas und der verschiedenen Arbeitsgruppen in den Pfarrgemeinden, aber auch an alle Freiwilligen und Interessierten.

Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie im Detailprogramm.

Anmeldungen und weitere Informationen unter gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it.

Die heurige Pfarrcaritas-Tagung ist Teil des Projekts Beziehungen, die orientieren und wird von den 8 Promille Geldern finanziert.

 

#Caritas hautnah: Weiterbildung für Freiwillige

Auch in diesem zweiten Teil unserer Weiterbildung wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Warum engagieren wir uns und was trägt uns in unserem Einsatz? Wie kann ich richtig helfen? Wo sind meine Kraftquellen? Diesen und anderen Fragen werden wir in unseren Angeboten nachgehen.

Hier eine kurze Übersicht zu unseren Weiterbildungen im Herbst 2025:

Kraftquellen in der Freiwilligenarbeit - Gemeinsam stark: Teil 4 am 6. November statt, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr in Brixen mit Margarethe Profunser

Warum engagiere ich mich freiwillig?: am 14. Oktober von 19.30 bis 21.00 Uhr in Bozen mit Reinhard Demetz

Wie richtig helfen: am 26. November von 15.00 bis 17.00 Uhr mit Kasslatter Hagen in Meran

Die Kunst des Helfens: am 5. Dezember von 15.00 bis 17.00 Uhr mit Kasslatter Hagen in Mals

Wir freuen uns auf euch!

Anmeldungen und Infos unter gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it.

 

Die Weiterbildung für Freiwillige ist Teil des Projekts Seite an Seite der Freiwilligen und wird mit den 8 Promille Geldern unterstützt.

 

Da sein in Krankheit und Trauer

Das Seelsorgeamt und die diözesane Caritas bieten eine Reihe von Online-Treffen als Begleitangebot an, die mit einem kurzen thematischen Schwerpunkt eingeleitet und dann viel Raum für den Erfahrungsaustausch bieten. Eingeladen sind Einzelpersonen und Gruppen, Priester, Diakone und Laien, die in der Pfarrei oder der Seelsorgeeinheit bereits eine Aktivität der Kranken- oder Trauerpastoral entwickeln oder zu entwickeln beabsichtigen. 

  • Montag, 06.10.2025 von 19.30-21.00 Uhr: „Über dem Horizont - Tod und Trauer in den Religionen der Welt“ mit Renate Rottensteiner
  • Dienstag, 25.11.2025 von 19.30-21.00 Uhr: "Für die Verstorbenen beten: und dann?" mit Tobias Simonini
  • Dienstag, 10.02.2026 von 19.30-21.00 Uhr

Für Informationen und Anmeldung bitte E-Mail an gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it.

 

Die Feier des Sterbesegens

Die Zeit des bevorstehenden Todes ist sowohl für Sterbende, als auch für deren Angehörige und nahestehende Personen eine intensive Erfahrung. Um diesen schwierigen Moment des Lebens zu bewältigen, können Gebet und Ritus eine wertvolle Hilfe und Stütze sein. Der Sterbesegen ist ein Gebet, das dem Sterbenden im Angesicht des nahen Todes Kraft gibt, aber auch den Angehörigen Hoffnung und Zuversicht schenkt und ihnen Nähe und Trost zuspricht.

Nächste Termine im Herbst! Mehr Informationen zum Sterbesegen und zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage der Diözese.

Treffen für Mitarbeiter der Pfarrcaritas

Ihr braucht Unterstützung in eurer Caritasarbeit? Ihr möchtet euch über eine neue Idee austauschen oder als Pfarrcaritas einen Inforabend organisieren? 

Dann meldet euch! Wir sind für euch da!

So können auf Wunsch jederzeit Treffen (online und in Präsenz) organisiert bzw. angefragt werden. Diese können je nach Situation und Begebenheit, pfarrei-, bezirks- oder seelsorgeübergreifend stattfinden. So werden Netzwerke geschaffen und der  Kontakte mit Mitarbeitern der Pfarrcaritas aus verschiedenen Pfarreien geknüpft, um schon Begonnenes fortzuführen oder Neues zu beginnen und Sorgen und Freuden miteinander zu teilen.

Hilfreiche Unterlagen, wie Informationsmaterialien, Arbeitsbehelfe, Praxisimpulse, Kontaktadressen und vieles mehr findet ihr hier.

 

Diözesaner Bildungsweg

GEMEINSCHAFT ALS ORT DES ZUHÖRENS (MODUL 30)

In einer Pfarrgemeinde kommen viele Stimmen zur Sprache. Sie sind Ausdruck von Vielfalt und Lebendigkeit. Gleichzeitig braucht es aufmerksame Menschen, eine Gemeinschaft, die hinhört, wahrnimmt und aufnimmt was sie erkennt.
Inhalte des Moduls:

  • Wie können wir als Pfarrgemeinde zuhören und wahrnehmen, wo unsere Mitmenschen in Schwierigkeiten und in Not sind?
  • Warum ist das wichtig?
  • Was braucht es dazu?

Neugierig? Wenn Sie mehr zum Diözesanen Bildungsweg und zu den Angeboten erfahren möchten, dann klicken sie hier.

Treffen auf Seelsorgeeinheitsebene/ Dekanatsebene

Austausch der Pfarrcaritas

Kirche ist ein lebendiger Bau, der in gemeinsamer Verantwortung getragen werden soll. Die Pfarrcaritas hat eine zentrale Aufgabe in und für die Pfarrgemeinde: Ziel der Pfarrcaritas ist es, eine Pfarrgemeinde zu begleiten, zu unterstützen und aufzubauen, welche die Beziehungen zu den Menschen pflegt, Menschen in Schwierigkeiten hilft und alle in der Pfarrgemeinde daran erinnert, sich für den anderen einzusetzen. Um sie auf diesem Weg gut und kontinuierlich zu begleiten, organisiert die Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit jährlich Treffen auf Dekanats- bzw. Seelsorgeeinheitsebene, die den Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Moment des Austausches bieten sollen. Diese persönlichen Begegnungen sollen zur Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung beitragen. Außerdem erhalten die Anwesenden eine Sammlung von aktuellen Informationen, die den Pfarreien in ihrer karitativen Arbeit eine Hilfestellung sein sollen. Auch das Jahresprogramm und Projekte der Dienststelle werden vorgestellt.

 

Sie finden uns in:

Bozen, Sparkassenstraße 1, Tel. 0471 304 330

Meran, Galileo-Galilei-Straße 84, Tel. 0473 495 632

Brixen, Bahnhofstraße 27/a, Tel. 0472 205 965

Bruneck, Paul-von-Sternbach-Straße 6, Tel. 0474 414 064

gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it


Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden