Zum Hauptinhalt springen
« zur Übersicht der Projekte

Hilfe tut Not

Wer an Armut denkt, denkt in erster Linie an materielle und finanzielle Not. Armut ist aber noch weit mehr. Wer kein ausreichendes Einkommen, keine Unterkunft und nicht genug zu essen hat, gilt als arm. Armut kann aber auch seelischer Natur sein, wenn jemand beispielsweise einsam ist oder kaum soziale Kontakte hat oder ein Schicksalsschlag plötzlich das ganze Leben verändert. Wir von der Caritas bekämpfen die Armut in ihren verschiedenen Formen. Ihre Spende setzen wir dort ein, wo Hilfe am notwendigsten ist.

25

25 € ausgewählt

50

50 € ausgewählt

100

100 € ausgewählt

anderer Betrag

Hilfe tut Not

Kein Auskommen mit dem Einkommen

Otto zählt das Kleingeld nach, das er in seiner Geldbörse hat: 12 Euro kann er diese Woche ausgeben. Reichen wird es bestimmt nicht, es ist ja alles so teuer geworden. Doch von seiner Rente bleibt ihm abzüglich Miete, Mietnebenkosten und allfälligen Rechnungen nicht mehr übrig. Dabei hat Otto sein Leben lang gearbeitet: Er war ein fleißiger Handwerker, doch nicht immer angemeldet. Das rächt sich jetzt leider: Er bekommt nur das Minimum an Rente, deshalb muss er auf ganz viel verzichten. Dabei würde sich Otto gerne ab und zu zum Kartenspielen mit anderen Senioren treffen, würde auch gern  malen. Doch das alles ist teuer – so wie die Stromrechnung, die dermaßen in die Höhe geschnellt ist. Die Caritas hilft ihm, finanziell über die Runden zu kommen und auch sonst ein würdiges Leben zu führen. So wie er es sich im Alter verdient!

Bei jedem Einkauf, bei jeder Rechnung sind die Teuerungen zu spüren – vor allem für jene Menschen, die schon vor den Preissteigerungen auf jeden Cent achten mussten. Besonders betroffen sind kinderreiche Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen. Sie kommen mit ihrem Einkommen einfach nicht mehr aus. Die finanziellen Probleme nehmen zu. Es ist ein Teufelskreis: Wer in Geldnöten steckt, der verliert schnell den Boden unter den Füßen, zieht sich aus der Gesellschaft zurück, leidet an Einsamkeit und Depressionen. Das wiederum kann den Arbeitsplatz kosten und leider auch Beziehungen zerbrechen lassen.

 

Armut versteckt sich, grenzt aus und macht krank

Armut hat viele Gesichter: das von Alleinerziehenden, Kindern, Senioren, Verschuldeten, Kranken, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Ursachen für Armut sind vielfältig: Häufig sind unverhoffte Schicksalsschläge, Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes oder zu niedriges Einkommen die Ursache dafür. Einsamkeit, Verzweiflung und psychische Überlastung sind die Folge. Wer arm ist, zieht sich immer mehr zurück, nimmt kaum noch am „normalen“ Leben teil. Armut kann krank machen, genauso wie Krankheit Armut verursachen kann. Schulden können Einsamkeit auslösen, Einsamkeit kann zu psychischen Erkrankungen führen, eine psychische Erkrankung den Arbeitsplatz kosten und vieles andere mehr. Armut ist ein Teufelskreis!

 

Einsatz gegen die Armut

Wir von der Caritas bekämpfen Armut in Südtirol mit verschiedenen Angeboten, mit Beratungsdiensten für Ver- und Überschuldete, für Menschen in Krisensituationen, mit Abhängigkeitserkrankungen und/oder psychischen Problemen, für Flüchtlinge und EinwandererInnen; mit Obdachlosenhäusern, einer Einrichtung für Haftentlassene, mit Essensausgaben und finanziellen Unterstützungsleistungen. Die Hilfe von Gesicht zu Gesicht ist einer unserer Grundsätze, Hilfe zur Selbsthilfe unser Ziel. Die Wege dazu sind so vielfältig wie die Menschen selbst.

 

Bewirken Sie mit uns kleine Wunder! Ihre Spende setzt die Caritas dort ein, wo Hilfe am notwendigsten ist. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns,  Menschen aus der Armutsfalle zu befreien. Damit die Betroffenen wieder Hoffnung schöpfen und in eine bessere Zukunft blicken können.

Wenn Sie bei Ihrer Überweisung „Caritas angeben, kommt Ihre Spende Menschen in Notsituationen zugute.

Raiffeisen Landesbank - IBAN: IT42F0349311600000300200018
Südtiroler Sparkasse - IBAN: IT17X0604511601000000110801
Südtiroler Volksbank - IBAN: IT12R0585611601050571000032
Intesa Sanpaolo - IBAN: IT18B0306911619000006000065

 

Weitere Informationen:
Caritas Diözese Bozen-Brixen, I-39100 Bozen, Sparkassenstraße 1, Tel. 0471 304 300, info(at)caritas.bz.it, caritas.bz.it

« zur Übersicht der Projekte

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden