Zum Hauptinhalt springen
« zur Übersicht der Projekte

Corona-Nothilfe

Die durch das Corona-Virus ausgelöste Krise setzt allen zu – ganz besonders jenen, die es schon vorher schwerer hatten als andere. Für sie sind wir auch weiterhin da: Indem wir an sie unter den vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen Essen verteilen, ihnen Obdach gewähren, Einkäufe erledigen und ihnen ein offenes Ohr schenken. In den nächsten Wochen aber werden noch mehr Menschen unsere Hilfe benötigen: Alleinerziehende, ältere Menschen mit Mindestpensionen, arbeitslose und armutsbetroffene Menschen, die schon jetzt kaum zum Leben haben. Mit Ihrer Spende können wir Ihnen über diese schwere Zeit helfen!

25

25 € ausgewählt

50

50 € ausgewählt

100

100 € ausgewählt

anderer Betrag

Corona-Nothilfe

Caritas-Hotline für Fragen und Nöte

Die erste Anlaufstelle für Probleme, Nöte oder auch nur Informationen ist die Caritas-Hotline, die eigens dafür eingerichtet wurde, um für die Menschen in dieser Krisenzeit schnell und unkompliziert erreichbar zu sein. Unter Tel. 0471 304 304 stehen Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sozialberatung der Caritas von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr für anfallende Probleme im schwieriger gewordenen Alltag zur Verfügung, bieten ein offenes Ohr und informieren über die verschiedenen Möglichkeiten, sich Hilfe und Unterstützung zu holen. Die Sozialberatung der Caritas, die ihre normalen Öffnungszeiten beibehalten hat, ist alsdann behilflich, mögliche Hilfestellungen zu leisten und zu vermitteln.

 

Einkaufshilfe für ältere und gebrechliche Menschen

Wer sein Haus derzeit nicht verlassen darf oder soll, kann jetzt auf Unterstützung zählen: youngCaritas organisiert mit jungen Freiwilligen und in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen einen Einkaufsdienst für ältere und gebrechliche Menschen in mehreren Südtiroler Gemeinden. Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter Tel. 0471 304 306 von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 16 Uhr melden. Unterstützt wird die Aktion von den Vereinigungen Pastorale giovanile, Deina, Azione Cattolica, den Pfadfindern des Agesci, der Südtiroler Pfadfinderschaft, dem JuZe Naturns, Südtirols Katholischer Jugend, Algund Aktiv und den Sozialdiensten Meran.

Telefonseelsorge hat ein offenes Ohr auch in Krisenzeiten

Leider müssen aufgrund der Corona-Krise auch viele Freiwilligendienste auf Sparflamme geschaltet werden. Die Caritas will aber niemanden mit seinen Sorgen und Nöten allein lassen, deshalb bietet die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 0471 052 052 täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) rund um die Uhr ein offenes Ohr, die in dieser Zeit jemandem zum Reden brauchen. Online kann die Telefonseelsorge jederzeit unter telefonseelsorge-online.bz.it angeschrieben werden.

Beratung bei finanziellen Sorgen

Geringe Löhne und prekäre Arbeitsverhältnisse waren schon bisher die häufigsten Gründe, weshalb Einzelpersonen und Familien Schwierigkeiten beim Bezahlen der Miete und allfälligen Rechnungen hatten. Durch den erlittenen Verdienstausfall wird es für gar einige noch schwerer werden, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die Caritas Schuldnerberatung ist für Menschen mit finanziellen Sorgen von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr sowie von 14.30 bis 17.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr in Bozen, Tel. 0471 304 380, sb@caritas.bz.it; Meran 0473 495 630, sbmeran@caritas.bz.it; Bruneck 0474 413 977, sbbruneck@caritas.bz.it und von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr in Brixen unter Tel. 0472 205 972, sbbrixen@caritas.bz.it (Brixen) zu erreichen und hilft beim Überbrücken von finanziellen Engpässen. Die Beratungen werden online, telefonisch via Mail, aber auch im persönlichen Gespräch nach Terminvereinbarung angeboten.

Beistand bei Tod, Abschied und Trauer

Wer krank ist, Abschied von einem lieben Menschen nehmen muss oder um einen Angehörigen trauert, hat es derzeit noch schwerer als sonst: Besuche in Krankenhäusern und Altersheimen sind nur eingeschränkt erlaubt. Das macht vielen zu schaffen. Die Caritas Hospizbewegung steht für Menschen offen, die einen Verlust erlitten haben, die krank sind und Ansprechpartner brauchen oder die bedürftige Angehörige pflegen. Der Dienst ist in den Büros in Bozen (Tel. 0471 304 370, hospiz@caritas.bz.it), Meran (Tel. 0473 495 631, hospiz.meran@caritas.bz.it) Brixen Tel. +39 0472 268 418, hospiz.brixen@caritas.bz.it, Bruneck, (Tel. 0474 413 978, hospiz.bruneck@caritas.bz.it und Schlanders (Tel. 366 58 89 441, hospiz.schlanders(@)caritas.bz.it) für alle da, die mit ihrer Trauer, Einsamkeit, Schmerz oder auch Überforderung in der Pflege nicht alleine sein wollen oder können. Auf Wunsch sind auch persönliche Gespräche möglich

Krisenhilfe für Männer

Der veränderte Alltag birgt viele Herausforderungen – auch für Männer, die viel mehr Zeit zuhause verbringen als sonst. Heimunterricht und Home-Office auf engem Raum, Sorgen und Unsicherheit können leicht zu Überforderung und Konflikten führen. Deshalb lädt die Caritas-Männerberatung ein, sich telefonisch zu melden, bevor eine Situation zu eskalieren droht. Unter der Telefonnummer 0471 324 649 können Männer Termine für kostenlose Beratungen mit erfahrenen Männerberatern der Caritas vereinbaren.

Psychologische Unterstützung

Die soziale Isolation und der durch das Coronavirus völlig veränderte Alltag können für Menschen mit psychischen Problemen zu einer großen Herausforderung werden. Wer unter Ängsten, Depression oder auch Abhängigkeiten leidet, dem Druck nicht mehr standhält oder sich übermäßig Sorgen um seine Gesundheit oder seine Zukunft macht, der kann sich bei der Psychosozialen Beratung in Schlanders von Montag bis Freitag von jeweils 8 bis 12 Uhr unter Tel. 0473 621 237 Hilfe holen. Das Angebot richtet sich vorwiegend an die Bevölkerung im Vinschgau.

Obdach und eine warme Mahlzeit

Auch für die Menschen, die keine feste Bleibe haben und zumindest nachts in den Obdachlosenhäusern der Caritas einen sicheren Ort zum Schlafen haben, hat sich der Alltag durch das Coronavirus gehörig verändert. Zumal auch sie sich nicht mehr auf der Straße aufhalten und deshalb auch die Essensausgaben nicht mehr aufsuchen dürfen, hält die Caritas nun alle ihre Einrichtungen für Obdach- und Wohnungslose Tag und Nacht offen und verteilt dort unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen und höherem Aufwand auch warme Mahlzeiten an ihre Gäste. Außerdem verteilt sie in ihrer Essensausgabe Clara in Bozen weiterhin Essen an Bedürftige, wenn auch unter geänderten Rahmenbedingungen als Lunchpaket im Freien. Auch verteilt sie gemeinsam mit anderen Organsationen Lebensmittelpakete an bedürftige Familien im ganzen Land.

Flaschenpost und Music Heroes - Botschaften aus der Ferne, um anderen nahe zu sein

Derzeit sind viele Menschen einsam und in einer Notsituation. Um diese Menschen zu erreichen und ihnen Zuspruch und ein aufmunterndes Wort zu schenken, wurde die „Aktion Flaschenpost“ ins Leben gerufen. Wer möchte kann einen kurzen Text, ein Gedicht, eine Geschichte oder ein kurzes Video für obdachlose und ältere Menschen schicken, die in dieser Zeit besonders einsam sind. Wer Menschen in Einrichtungen wie Altersheimen musikalisch aufmuntern möchte, kann als Music Hero tätig werden und im Freien ein Ständchen spielen. Interessierte sind eingeladen, sich bei youngCaritas (Tel. 0471 304 333, info(at)youngcaritas.bz.it) zu melden.

 

Druck und Zustellung von Lernmaterialen und Aufgaben

Gar einige Familien, die Kinder im schulpflichtigen Alter haben, stellt das tägliche Hausaufgabenmachen vor große Herausforderungen. Lernunterlagen, Hausaufgaben und andere Dokumente, welche die Schulen derzeit online verschicken, müssen gedruckt werden – doch nicht alle haben einen Drucker zu Hause. Deshalb bietet die youngCaritas gemeinsam mit den Bewohnern und Freiwilligen des Haus Freinademetz einen kostenlosen Druck und Zustelldienst in den Bozner Stadtvierteln an. Wer Interesse an der verschiedenen Angeboten hat oder mithelfen möchte, kann sich unter info@youngcaritas.bz.it melden.

Unterstützen Sie unsere Corona-Nothilfe mir Ihrer Spende!

Um all diese Hilfestellungen für Menschen in Not und Bedrängnis während und nach dieser Zeit der Krise bewältigen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe! Wir setzen Ihre Spende dort ein, wo sie aufgrund der durch das Corona-Virus ausgelösten Krise am meisten gebraucht wird. Damit helfen Sie uns, die für uns alle, aber für manche noch schwierigere Zeit zu überbrücken und Engpässe zu meistern. Damit die Betroffenen wieder Mut fassen, Boden unter den Füßen gewinnen und hoffnungsvoll in die Zukunft schauen können.

Wenn Sie bei Ihrer Überweisung das Kennwort „Corona-Nothilfe“ angeben, setzen wir Ihre Spende in der Caritas überall dort ein, wo es die Corona-Krise erforderlich macht:


Raiffeisen Landesbank - IBAN: IT42F0349311600000300200018
Südtiroler Sparkasse - IBAN: IT17X0604511601000000110801
Südtiroler Volksbank - IBAN: IT12R0585611601050571000032
Intesa Sanpaolo - IBAN: IT18B0306911619000006000065

Weitere Informationen:
Caritas Diözese Bozen-Brixen, I-39100 Bozen, Sparkassenstraße 1, Tel. 0471 304 300, info(at)caritas.bz.it.

« zur Übersicht der Projekte

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden