„Gerade in Zeiten zunehmender Individualisierung ist es unsere Aufgabe, Räume der Begegnung zu schaffen, in denen Menschen sich gesehen, gehört und getragen fühlen“, betont Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer. „Die Pfarrcaritas ist dabei ein unverzichtbarer Ort gelebter Solidarität und Menschlichkeit.“
Zwei renommierte Referentinnen gestalten den Vormittag. Ingrid Böhler aus Vorarlberg, Expertin für sozialräumliches Handeln, spricht unter dem Titel „Geborgen statt verborgen“ über neue Formen des Miteinanders und die Vision einer Kirche, in der auch einsame und verletzliche Menschen ihren Platz finden. Ennio Ripamonti, Psychosozialwissenschaftler aus Mailand, widmet sich dem Thema „Dialog im Netz“ und zeigt auf, wie Pfarrcaritas und soziale Netzwerke gemeinsam tragfähige Strukturen für Zugehörigkeit und Unterstützung schaffen können.
„Die Tagung ist ein Impulsgeber für alle, die sich in den Pfarrgemeinden engagieren, sei es haupt- oder ehrenamtlich“, erklärt Brigitte Hofmann, Leiterin des Caritas-Dienstes Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit. „Sie bietet Raum für Austausch, Inspiration und Wertschätzung und sie macht sichtbar, wie viel Kraft im gemeinsamen Tun liegt.“
Neben den Vorträgen werden auch die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Caritas unter den Pfarreien vorgestellt sowie langjährige Pfarrcaritas-Gruppen für ihr Engagement geehrt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden der Pfarrcaritas, Mitglieder von Arbeitsgruppen in den Pfarrgemeinden, Freiwillige und Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Tagung wird zweisprachig mit Simultanübersetzung abgehalten.
Eine Anmeldung ist bis spätestens 12. November erforderlich entweder über E-Mail an gemeinschaft.comunita(at)caritas.bz.it oder in den Büros der Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit in Bozen (Tel. 0471 304 330), Meran (Tel. 0473 495 632), Brixen (Tel. 0472 205 965) und Bruneck (Tel. 0474 414 064).




